Uspenskij
Mira otros diccionarios:
Uspenskij Sobor — Uspenskij Sobor, s. Moskau, S. 177 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Uspenskij — Uspẹnskij, Gleb Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, * Tula 25. 10. 1843, ✝ Strelna (bei Sankt Petersburg) 6. 4. 1902; Bauernsohn, ab 1862 Journalist; begann mit Erzählungen und Skizzen, in denen er sachlich und in einfacher Sprache die… … Universal-Lexikon
Uspenskij-Kathedrale — Mariä Entschlafens Kathedrale, auf Deutsch oft dem Originalnamen entsprechend Uspenski Kathedrale genannt, ist der Name einer Vielzahl russisch orthodoxer Kirchenbauten: in Russland: Mariä Entschlafens Kathedrale (Astrachan) Mariä Entschlafens… … Deutsch Wikipedia
Uspenskij, Gleb Ivanovič — ► (1843 1902) Novelista ruso. Autor de El poder de la tierra … Enciclopedia Universal
Boris Uspenskij — Boris Andrejewitsch Uspenski (russisch Борис Андреевич Успенский, wiss. Transliteration Boris Andreevič Uspenskij; * 1937 in Moskau) ist, zusammen mit Juri Lotman, der bedeutendste Vertreter der russischen Semiotik. Er lehrte an der Moskauer… … Deutsch Wikipedia
Eduard Uspenskij — Eduard Nikolajewitsch Uspenski (russisch Эдуард Николаевич Успенский; * 22. Dezember 1937 in Jegorjewsk, Oblast Moskau) ist ein russischer Schriftsteller und Kinderbuchautor, der unter anderem international bekannte Figuren wie Tscheburaschka… … Deutsch Wikipedia
Boris Andrejewitsch Uspenski — (russisch Борис Андреевич Успенский, wiss. Transliteration Boris Andreevič Uspenskij; * 1. März 1937 in Moskau) ist, zusammen mit Juri Lotman, der bedeutendste Vertreter der russischen Semiotik. Er lehrte an der Moskauer Lomonossow… … Deutsch Wikipedia
Boris Uspenski — Boris Andrejewitsch Uspenski (russisch Борис Андреевич Успенский, wiss. Transliteration Boris Andreevič Uspenskij; * 1937 in Moskau) ist, zusammen mit Juri Lotman, der bedeutendste Vertreter der russischen Semiotik. Er lehrte an der Moskauer… … Deutsch Wikipedia
Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) — Die Mariä Entschlafens Kathedrale vom Kathedralenplatz aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Gottesmutter von Wladimir — Ikone der Gottesmutter von Vladimir Anonym, frühes 12. Jh. Ei Tempera auf Lindenholz, 104 cm × 69 cm Tretjakow Galerie Die … Deutsch Wikipedia